Unsere Heimatstadt Mainz war in der Geschichte immer ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Menschen. Vieles haben wir dankbar aufgenommen und in unsere Kultur und unser Lebensgefühl integriert. So zum Beispiel den Wein, um den sich seit römischen Zeiten viel in unserer Stadt dreht. Nicht von ungefähr wurde Mainz mit dem Titel Great Wine Capital ausgezeichnet, eine von zehn Regionen weltweit.
Auch die weiteren Zeugnisse unserer römischen Vergangenheit wollen wir zukünftig besser nutzen und als Denkmäler vergangener Zeiten inszenieren wie beispielsweise unser römisches Theater. Für das einzigartige Erbe Gutenbergs wollen wir weitere auch finanzielle Unterstützung über die Region hinaus suchen. Wir beteiligen uns am runden Tisch, um endlich die dringend notwendige Erweiterung und Aufwertung des Gutenbergmuseums zu erreichen.
Unsere reiche kulturelle Szene wollen wir in Zukunft noch stärker unterstützen und eine Ansprechperson zur Verfügung stellen. Wir machen uns für das Staatstheater genauso stark wie für das Open Ohr Festival. Unser Ziel ist es, auch weitere soziokulturelle nutzbare Räume in Mainz zu schaffen. So wie das Alte Rohrlager mit dem Fanprojekt von Mainz 05 ein Erfolg wurde, wollen wir auch mit der Kulturbäckerei in der Neustadt ein weiteres Zentrum für Kreative und sozial Engagierte schaffen. Hierbei werden wir unserer Verantwortung als Stadt gerecht und müssen zusätzlich neue Wege der Unterstützung und Förderung, z.B. durch die Gründung einer Mainzer Kulturstiftung, um so die Zukunft unserer Stadt ebenso bunt, lebendig und lebensfreudig zu erhalten, wie sie es schon lange ist.
Kultur, Feste und Veranstaltungen
Die kulturelle Vielfalt gehört zu Mainz und prägt diese über die Stadtgrenzen hinaus. Freie und etablierte Kultur ergänzen sich dabei in einer einzigartigen Art und Weise. Wir setzen uns dafür ein, dass dies auch weiter gelingen kann.
Wir setzten uns in Blick auf die Entwicklung des Gutenberg Museums für eine Lösung ein, die auf breite Zustimmung der Mainzerinnen und Mainzer baut. Bei der Finanzierung muss auf Landes-, Bundes- und internationalen Ebene gesucht werden. Ziel muss sein, dass das Museum in eine erweiterte Trägerschaft überführt werden kann.
Das Staatstheater Mainz ist Aushängeschild und zentrale Säule der Stadt-Kultur in Mainz. Wir möchten diese Institution partnerschaftlich unterstützen.
Das Open Ohr Festival ist als nichtkommerzielles, thematisches Jugendkulturfestival einzigartig. Wir haben uns im vergangenen Jahr dafür eingesetzt, dass das Vorschuss-Budget erhöht und damit das Festival finanziell abgesichert wird. Wir wollen auch in Zukunft das Open Ohr als verlässlicher Partner unterstützen. Damit das gelingt, bedarf es auch einer ausreichenden und auf Dauer angelegten öffentlichen Förderung.
Wir möchten die Bildungsarbeit für Jugendliche und Erwachsene im Haus des Erinnerns unterstützen, um allen extremistischen, insbesondere neofaschistischen Strömungen entgegenzuwirken und die Entwicklung eines demokratischen Bewusstseins zu fördern.
Wir unterstützen die Entstehung eines soziokulturellen Zentrums in der Mainzer Neustadt (Kulturbäckerei), damit sich die freie Kulturszene mit ihren vielen ehrenamtlich Engagierten und die Gemeinwesenarbeit in Mainz weiterentwickeln und dort ein belebtes Kunst-, Kultur- und Stadtteilzentrum entstehen kann.
Unsere Stadt hat eine lange Geschichte. Diese wollen wir auch künftig lebendig und sichtbar werden lassen, so z.B. beim römischen Theater, der Zitadelle und den Römersteinen. Der Erhalt dieser Kulturdenkmäler hat für uns von daher oberste Priorität.
Die Bildung und Förderung von Kindern und Schülern ist uns besonders wichtig. Wir wollen deshalb dafür sorgen, dass ihnen zukünftig freier Eintritt in die städtischen Museen gewährt wird.
Die vielfältigen und unterschiedlichen Feste und Veranstaltungen sind ein Ausdruck Mainzer Mentalität. Einer weiteren Ausweitung der Anzahl der Veranstaltungen, insbesondere im Innenstadtbereich, stehen wir kritisch gegenüber. Die entstehenden Beeinträchtigungen durch die Festivitäten für die dort wohnenden Mainzerinnen und Mainzer nehmen wir ernst und wollen dafür Sorge tragen, dass diese in einem akzeptablen Rahmen bleiben und die Umwelt im Rahmen der Festivitäten geschont wird.
Gleichzeitig wollen wir die traditionellen Feste in den Stadtteilen stärken. Zur Entlastung der Umwelt kann aus unserer Sicht die Ausweisung weiterer Grillplätze mit entsprechenden Abfall- und Toiletteneinrichtungen beitragen.