Der Ausbau des Straßenbahnnetzes in Mainz schreitet weiter voran. Die Stadtverwaltung hat für den kommenden Gremienlauf eine Beschlussvorlage eingebracht, um den geplanten Innenstadtring entlang der Rheinachse als Vorzugsvariante weiterzuverfolgen. Dieser neue Streckenverlauf soll von der Feuerwache II über die Rheinallee bis zum Schloss, die nördliche Große Bleiche, die Flachsmarktstraße und das Höfchen bis zum Schillerplatz führen. Zusätzlich ist eine Verbindung vom Kaiser-Wilhelm-Ring über die Goethestraße zur Rheinallee vorgesehen. Geprüft wird zudem, ob eine Schienenverbindung von der Großen Bleiche bis zum Münsterplatz realisierbar ist.

Die Vorlage wird einer gemeinsamen Sitzung der Ausschüsse für Mobilität, Bauen und Umwelt mit den Ortsbeiräten Alt- und Neustadt am 18. März beraten. Der Stadtrat entscheidet darüber am 9. April.
Bürgerbeteiligung als zentrale Grundlage
Dieser Entscheidung ging ein umfassender Beteiligungsprozess voraus. Neben einer intensiven Zusammenarbeit mit dem Interessenbeirat fanden mehrere Online-Beteiligungsformate statt. Die SPD-Stadtratsfraktion Mainz begrüßt den Vorschlag ausdrücklich. Erik Donner, verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion, betont: „Mit dem Innenstadtring entlang der Rheinachse schließen wir tausende Menschen in der Innenstadt zusätzlich an das Straßenbahnnetz an. Wichtige Bereiche der Altstadt und das Regierungsviertel werden besser erschlossen.“
Mehr Resilienz für das Straßenbahnnetz
Durch die neue Ringstruktur wird das Straßenbahnnetz in Mainz robuster und flexibler. „Für uns als SPD wären auch andere Linienführungen denkbar gewesen, aber wir respektieren das Votum des Interessenbeirats und die gefundenen Kompromisse zwischen Verwaltung und Mainzer Mobilität“, so Donner weiter. Der Interessenbeirat habe mit zahlreichen Sitzungen und detaillierter Arbeit ein enormes ehrenamtliches Engagement gezeigt.
Zentrale Straßenbahnausbau-Projekte für Mainz
Der Innenstadtring ist neben dem bereits im Bau befindlichen Bypass durch die Binger Straße eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte für den öffentlichen Nahverkehr in Mainz. Mit der geplanten Anbindung der Universitätsmedizin und des Heiligkreuzviertels steht bereits das nächste Ausbauprojekt in den Startlöchern.
Bus & Straßenbahn brauchen mehr finanzielle Mittel
Donner unterstreicht: „Der Ausbau der Straßenbahn ist ein zentraler Bestandteil der Mobilitätswende in Mainz. Mainz setzt weiterhin auf die ‚Elektrisch‘. Um die Mobilitätswende zu schaffen, braucht es aber für den Bus und Straßenbahn zukünftig mehr finanzielle Mittel aus dem städtischen Haushalt.“
Die SPD-Stadtratsfraktion Mainz sieht den geplanten Innenstadtring als eine zukunftsweisende Maßnahme für einen nachhaltigen und leistungsfähigen Nahverkehr in der Stadt.
Alle weiteren Informationen finden sich in der Beschlussvorlage: https://bi.mainz.de/si0057.php?__ksinr=4879
Schreibe einen Kommentar